Top Berufe für Quereinsteiger – Karrierechancen 2023

Ein Quereinstieg 2023 eröffnet vielfältige Wege für einen gezielten Karrierewechsel. Viele Menschen nutzen die berufliche Neuorientierung, um nach Studium oder langjähriger Tätigkeit neue Perspektiven zu gewinnen. Arbeitgeber in Deutschland schätzen heute diverse Lebensläufe, weil sie frische Denkweisen und praktische Lösungen mitbringen.
Der Fachkräftemangel macht Berufe für Quereinsteiger besonders attraktiv. Die Bundesagentur für Arbeit meldet Engpässe in zahlreichen Bereichen, wodurch bezahlte Fortbildungen und attraktive Konditionen möglich werden. Auch ein Einstieg ohne Studium ist in Branchen wie IT, Vertrieb oder Energiewirtschaft realistisch.
Motivation für den Schritt sind oft veränderte Werte, bessere Vereinbarkeit oder das Bedürfnis nach sinnvoller Arbeit. Wer sich für einen Karrierewechsel entscheidet, sollte auf Mindestqualifikationen, Soft Skills und praktische Nachweise wie Praktika oder Ehrenamt achten. Jobbörsen, Karrieremessen und Netzwerke sind wichtige Kanäle für die Suche.
Warum ein Quereinstieg 2023 Chancen bietet
Der Arbeitsmarkt verändert sich schnell. Unternehmen reagieren auf Fachkräftemangel 2023 mit neuen Einstiegswegen. Viele Firmen stellen um und investieren in Aus- und Weiterbildungen, um vakante Stellen zu besetzen.
Die offizielle Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit benennt zahlreiche Berufe mit Personalmangel. Branchen wie IT, Pflege, Handwerk, Logistik und Lehrkräfte stehen besonders im Fokus. Diese Lage öffnet Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern konkrete Türen.
Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel
Unternehmen veröffentlichen Stellen mit dem Vermerk Arbeitgeber gesucht, weil sie kurzfristig Personal brauchen. Das schafft bessere Verhandlungsoptionen für Bewerbende. Betriebe bieten bezahlte Umschulungen und gezielte Einarbeitung an, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen.
Digitale Transformation und Energiewende schaffen neue Profile. Energiewirtschaft, Nachhaltigkeit und Cybersecurity benötigen Praxiswissen und Schnittstellenkompetenz. Jobangebote in IT-Vertrieb, Logistik und Produktion wachsen schnell.
Vorteile diverser Lebensläufe für Arbeitgeber
Arbeitgeber schätzen vielfältige Werdegänge. Heterogene Teams bringen unterschiedliche Perspektiven in Projekte und verbessern Problemlösungen. Personalverantwortliche sehen in Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern oft frische Methoden und praxisnahe Erfahrungen.
Eine kompakte Übersicht zeigt typische Einstiegsfelder und Arbeitgeberstrategien:
Bereich | Warum Quereinsteiger gefragt sind | Häufige Unterstützung |
---|---|---|
IT & Digitalisierung | Praxisorientierte Skills, Agilität bei Tools | Bootcamps, Mentoring, projektbasierte Einarbeitung |
Pflege & Gesundheit | Dringender Personalbedarf, soziale Kompetenzen | Umschulungen, bezahlte Praxisphasen |
Handwerk & Produktion | Fachkräfte fehlen, praktische Erfahrung zählt | On-the-job-Training, Lehrwerkstätten |
Logistik & Gastronomie | Saisonal und konstant hohe Nachfrage | Kurzqualifikationen, flexible Schichtmodelle |
Energie & Nachhaltigkeit | Neue Rollen durch Transformation | Projektbezogene Weiterbildung, Kooperationen mit Hochschulen |
Kurz gesagt: Wer jetzt startet, nutzt Quereinsteiger Chancen aktiv. Die Kombination aus Engpassanalyse-Ergebnissen und dem Bedarf nach praktischen Fähigkeiten macht Quereinstiege attraktiver für Bewerbende und Arbeitgeber.
Berufe für Quereinsteiger
Wer den Berufsweg wechseln will, steht vor vielen Chancen. Diese kurze Übersicht zeigt typische Einstiegsfelder, praktische Einstiegsmöglichkeiten und Beispiele, die aktuell Nachfrage erzeugen. Quereinsteiger bringen oft Erfahrung in Projektarbeit, Kommunikation und Problemlösung mit, die in neuen Jobs sehr geschätzt werden.
Übersicht gefragter Tätigkeiten
Beliebte Bereiche sind IT, Lehramt, Pflege und Logistik. In der IT eröffnen sich Wege in Programmierung, IT-Vertrieb und Cybersecurity. Im Bildungswesen lassen Umschulungen den Weg ins Lehramt zu. Pflegeberufe haben aufgrund des Fachkräftemangels dauerhafte Nachfrage. Logistik, Handwerk und Content Creation bieten oft direkte Einstiegsmöglichkeiten ohne klassischen Berufsabschluss.
Weitere gefragte Tätigkeiten entstehen in Energiemanagement, Nachhaltigkeitsmanagement und Qualitätsengineering. Employer Branding und Plattform-Entwicklung ziehen Personal mit Kommunikations- und Digitalerfahrung an. Für viele Aufgaben sind schnelle Lernfähigkeit und Praxis wichtiger als formale Abschlüsse.
Warum diese Berufe passen
Quereinsteiger passen hier, weil viele Tätigkeiten auf Methodenkompetenz bauen. Projektmanagement, Kundenkontakt und analytische Fähigkeiten lassen sich zwischen Branchen transferieren. Arbeitgeber in IT, Lehramt, Pflege und Logistik suchen oft genau diese übertragbaren Stärken.
Praktische Beispiele: Ein Vertriebsmitarbeiter wechselt in IT-Vertrieb und nutzt Verkaufskenntnisse plus technische Weiterbildung. Eine Pflegeassistenz startet durch zusätzliche Kurse und erhält so bessere Einstiegsmöglichkeiten. Solche Pfade zeigen, wie berufliche Erfahrung und gezielte Weiterbildung zusammenwirken.
Die beste Vorgehensweise ist, konkrete Einstiegsmöglichkeiten zu prüfen, relevante Zertifikate zu sammeln und Netzwerkgespräche zu führen. Kurzfristige Praktika oder Projektarbeit schaffen Nachweise für neue Rollen und erhöhen die Chancen bei gefragten Tätigkeiten.
IT und MINT-Berufe als einfallsreiches Feld
IT und MINT öffnen viele Wege für Quereinsteiger. Firmen wie SAP, Siemens und Bosch suchen aktiv nach Talenten, die Digitalisierung und KI in Projekte bringen. Agiles Arbeiten in kleinen Teams erleichtert das Einsteigen. Schnittstellenrollen zwischen Technik und Anwender sind besonders zugänglich für Personen mit Variantenreichem Hintergrund.
Die Praxis zeigt, dass ein IT Quereinstieg keine Seltenheit mehr ist. Einstiegsmöglichkeiten finden sich in Entwicklung, Support, Datenanalyse und Vertrieb. Wer Kenntnisse in Python, SQL oder Cloud-Tools aufbaut, erhöht die Chancen auf Stellen mit attraktiven Gehältern.
Häufige Gehaltsangaben helfen bei der Orientierung. Das Programmierer Gehalt für Einsteiger ohne Studium liegt etwa bei 3.300 €/Monat. Mit Erfahrung steigen die Zahlen auf rund 5.700 €/Monat. Im Vertrieb können IT-Vertrieb Einstiegsgehalt und Provisionsmodelle zusammen Jahresgehälter von rund 45.000 € ermöglichen.
Prompt Engineering ist ein wachsendes Feld in Unternehmen, die KI einsetzen. Aufgaben reichen von Prompts optimieren bis Modelle kontrollieren. Solche Profile verbinden Sprache, Datenverständnis und Anwendungssicherheit.
Cybersecurity bleibt ein Kernbereich mit hoher Nachfrage. Schutzmechanismen, Penetrationstests und Datenschutzkompetenz sind gefragt. Quereinsteiger mit technischem Grundwissen finden oft Einstiegsrollen in Incident Response oder Security Operations Center.
Praxisnahe Pfade für den Einstieg:
- Bootcamps und berufsbegleitende Kurse für Programmierung und Cloud
- Zertifikate wie CompTIA, CISSP-Module oder spezialiserte KI-Kurse
- Traumprojekte in Open-Source oder interne Agile-Sprints
Ein früher Fokus auf relevante Nachweise steigert die Vermittlungschancen. Praktische Projekte im Portfolio sind oft wichtiger als formale Abschlüsse. Recruiter achten auf konkrete Ergebnisse und Teamfähigkeit.
Regionale Unterschiede gelten beim IT-Vertrieb Einstiegsgehalt und bei Entwicklerlöhnen. Berlin, München und Hamburg bieten tendenziell höhere Durchschnittswerte. Wer mobil ist, profitiert von besseren Angeboten und schnellerer Karriereentwicklung.
Bildungswesen und Lehramt: Umschulung und Programme
Der Bedarf an Lehrkräften bleibt hoch. Der Lehrkräftemangel in vielen Bundesländern hat gezielte Programme für Quereinsteiger:innen entstehen lassen. Diese Angebote verbinden theoretische Module mit Praxisphasen an Schulen.
Viele Einrichtungen bieten Modelle zur Umschulung Lehrkräfte an. Teilweise sind Qualifizierungen bezahlt, damit Bewerber:innen finanziell abgesichert sind. Mentoring und begleitete Unterrichtsphasen helfen beim Einstieg in den Schulalltag.
Wer über einen Lehramt Quereinstieg nachdenkt, sollte regionale Unterschiede prüfen. Landesministerien, Kultusbehörden und die Arbeitsagentur informieren über Anerkennungsverfahren und Fördermöglichkeiten. Praxisnähe und pädagogische Zusatzqualifikationen steigern die Chancen deutlich.
Programme für die Umschulung Lehrkräfte variieren in Dauer und Aufbau. Beliebt sind verkürzte Ausbildungswege kombiniert mit intensiven Praxisphasen. Diese Wege reagieren direkt auf den Lehrkräftemangel und ermöglichen einen schnellen Übergang in den Schuldienst.
Staatliche Förderung spielt eine zentrale Rolle bei der finanziellen Absicherung. Fördermittel können Weiterbildungskosten decken und Übergangszeiten überbrücken. Ergänzend sichern Gehaltsgruppen im öffentlichen Dienst die langfristige Planung.
Tarifliche Bezahlung im öffentlichen Dienst sorgt für Stabilität und transparente Entwicklungspfade. Je nach Bundesland gelten TV-L oder TVöD, was Einfluss auf Einstiegsgruppen und Gehaltssprünge hat. Das macht den Quereinstieg besonders attraktiv für Berufserfahrene.
Praktische Schritte für Bewerber:innen: Erst informieren, dann Unterlagen zur Anerkennung prüfen und passende Umschulung Lehrkräfte-Programme vergleichen. Mentoren, Netzwerke und schulische Praxisphasen erhöhen die Erfolgsaussichten beim Lehramt Quereinstieg.
Berufe ohne klassische Ausbildung mit guten Verdienstchancen
Viele Menschen suchen Wege, stabil zu verdienen ohne klassische Berufsausbildung. In Branchen mit hohem Personalbedarf öffnen sich Chancen für Quereinsteiger. Praxis, Netzwerk und gezielte Weiterbildungen ersetzen oft den formalen Abschluss.
Beispiele und Gehaltsdaten
Content Creator zählt zu den Berufen ohne Ausbildung, die schnell Einkommen bringen. Das Content Creator Gehalt liegt beim Einstieg meist zwischen 3.000 und 4.000 €/Monat. Mit Erfahrung sind 4.500 bis 5.000 €/Monat realistisch.
Vertriebstrainer arbeiten häufig auf Projektbasis. Das Vertriebstrainer Gehalt weist Medianwerte von rund 63.500 € im Jahr auf. Erfahrung und Branchenkontakt wirken sich stark auf das Einkommen aus.
Immobilienmakler verdienen oft provisionsbasiert. Das Immobilienmakler Einkommen beginnt etwa bei 3.500–4.200 €/Monat, kann aber durch Verkäufe deutlich steigen. Verdienste ohne Abschluss variieren je nach Region und Auftragslage.
Branchen mit Einstiegsmöglichkeiten ohne Abschluss
Logistik und Produktion bieten viele Jobs für Quereinsteiger. Berufskraftfahrer verdienen im Durchschnitt etwa 2.930 €/Monat. Produktionshelfer sind ebenfalls gefragt, zahlreiche Stellen werden ständig ausgeschrieben.
Einzelhandel und Gastronomie ermöglichen Aufstiege vom Verkauf oder Service zur Filial- oder Restaurantleitung. Sicherheitspersonal kann sich zur Objektleitung entwickeln. Firmeneigene Schulungen und IHK-Kurse unterstützen diesen Weg.
Beruf | Einstiegsgehalt (Monat) | Mit Erfahrung (Monat/Jahr) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Content Creator | 3.000–4.000 € | 4.500–5.000 € | Portfolio und Reichweite entscheidend |
Vertriebstrainer | projektbasiert | ~63.500 €/Jahr (Median) | Netzwerk und Referenzen wichtig |
Immobilienmakler | 3.500–4.200 € | stark provisionsabhängig | Regionale Marktkenntnis ausschlaggebend |
Berufskraftfahrer | ~2.930 € | – | Fahrerlaubnis und Schichtbereitschaft nötig |
Produktionshelfer | einstiegsnah | steigerbar durch Schichtzuschläge | Viele offene Stellen, einfacher Einstieg |
Gastronomie (Service) | variiert | Managementrollen möglich | Trinkgelder und Umsatzbeteiligung |
Wer Verdienste ohne Abschluss steigern will, sollte konkrete Qualifikationen sammeln. Kurse bei der IHK, Fachseminare und Praxisprojekte erhöhen die Chancen. Arbeitgeber honorieren nachweisbare Leistung schneller als formale Titel.
Öffentlicher Dienst und Verwaltung als sichere Alternative
Der Weg in den öffentlichen Dienst bietet eine attraktive Kombination aus stabiler Beschäftigung und beruflicher Planung. In Kommunalverwaltungen, Landesbehörden und Bundesämtern finden sich viele sichere Jobs mit klaren Aufstiegswegen und planbarer Work-Life-Balance.
Quereinstieg öffentlicher Dienst lohnt sich für Menschen mit übertragbaren Kompetenzen wie Projektmanagement, IT oder Verwaltung. Öffentliche Arbeitgeber werben gezielt um Fachkräfte aus der Privatwirtschaft und bieten interne Qualifizierungen, Trainee-Modelle und befristete Projektstellen mit Aussicht auf Übernahme.
Vorteile und Arbeitsbedingungen
Tarifliche Bezahlung schafft Verlässlichkeit beim Einkommen. Im Bereich der TVöD- und TV-L-Entgelte sind Gehalt, Urlaub und Arbeitszeit geregelt. Diese Transparenz macht tarifliche Bezahlung zu einem starken Argument für einen Verwaltung Karrierewechsel.
Viele Dienststellen bieten flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Regelungen. Der öffentliche Sektor punktet mit Fortbildungsangeboten und Förderprogrammen, die den Übergang für Quereinsteiger erleichtern. Das fördert langfristige Sicherheit und Planbarkeit.
Quereinstiegspfade im öffentlichen Sektor
Es gibt mehrere Zugangswege: verkürzte Fortbildungen, interne Qualifizierungsprogramme und Trainee-Modelle. Befristete Projektstellen dienen oft als Eintrittsoption mit Perspektive auf Festanstellung.
Die Agentur für Arbeit und öffentliche Bildungsträger informieren über Fördermöglichkeiten und unterstützen beim Verwaltung Karrierewechsel. Für viele Bewerber bleibt die tarifliche Bezahlung nach TVöD oder TV-L ein zentrales Auswahlkriterium, wenn sie sichere Jobs suchen.
Branchenspezifische Chancen: Energie, Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung
Der Wandel zu klimafreundlicher Energie, strengere CSR-Vorgaben und steigende Qualitätsanforderungen schaffen neue Berufsbilder. Viele Firmen in Deutschland suchen Fachkräfte, die technische Abläufe verstehen und Prozesse verbessern. Das eröffnet Chancen für Praktiker und Projektmanager ohne klassischen Berufsweg.
Energiemanagement und Nachhaltigkeitsprogramme sind keine Nischenthemen mehr. Unternehmen von Stadtwerken bis zu Mittelständlern investieren in Einsparungen und CO2-Bilanzen. Ein Energiemanagement Quereinstieg gelingt, wenn Bewerber Kenntnisse in Messmethoden, Energiesystemen oder Auditprozessen nachweisen.
Nachhaltigkeitsaufgaben reichen von Strategie bis Reporting. Wer Projektmanagement und Kommunikation beherrscht, findet Einstiege in Beratung, Konzernabteilungen und NGOs. Das Thema Geld spielt eine Rolle; Informationen zum Nachhaltigkeitsmanager Gehalt variieren je nach Branche und Verantwortung, oft sind Positionen aber attraktiv dotiert.
Qualitätssicherung bleibt zentral in Automotive und Maschinenbau. Firmen wie Bosch, Volkswagen und Continental suchen kontinuierlich Personal zur Absicherung von Produktionsstandards. Für Kandidaten mit technischem Feingefühl und Prüferfahrung ist der Einstieg leichter, wenn Prüfkompetenz vorhanden ist.
Ein Qualitätsingenieur gesucht wird besonders dort, wo Produktsicherheit und Normanforderungen streng sind. Aufgaben umfassen Material- und Produktprüfungen, Prozessoptimierung und Fehleranalyse. Praktische Erfahrung in Fertigung oder Labor schafft Vorteile gegenüber reinen Theoretikern.
Für Quereinsteiger gibt es neben technischen Rollen auch Chancen in Employer Branding, Training & Development und Prozessverantwortung. Solche Positionen belohnen Kommunikationsstärke und Organisationskompetenz. Ein Automotive Quereinstieg ist denkbar, wenn Bewerber Fahrzeugtechnik verstehen und Prozesse in Produktion und Zulieferkette koordinieren können.
Bereich | Typische Einstiegskompetenz | Beispielrolle | Erwarteter Vorteil |
---|---|---|---|
Energiemanagement | Messung, Energiesysteme, Audits | Energiebeauftragte/r | Kostensenkung, gesetzliche Compliance |
Nachhaltigkeitsmanagement | Reporting, Strategie, Stakeholder-Kommunikation | Nachhaltigkeitsmanager/in | Markenwert, regulatorische Absicherung |
Qualitätssicherung | Materialtests, Prüfverfahren, Statistik | Qualitätsingenieur/in | Fehlerreduktion, Produktzuverlässigkeit |
Automotive-spezifisch | Fahrzeugtechnik, Prozesskoordination | Qualitätsspezialist, Prozessowner | Lieferfähigkeit, HAC/ISO-Konformität |
Wie du dich auf den Quereinstieg vorbereitest
Ein Quereinstieg gelingt, wenn du gezielt Qualifikationen, Praxis und ein starkes Netzwerk zusammenbringst. Beginne mit einer Bestandsaufnahme deiner Skills und definiere, welche Branchenkenntnisse fehlen. Plane konkrete Schritte für den Aufbau von Nachweisen und die Positionierung gegenüber Arbeitgebern.
Kompetenzen und Nachweise aufbauen
Lege Prioritäten: Fachwissen, Soft Skills und Nachweise. Nutze Online-Kurse und Zertifikate, um fachliche Lücken zu schließen. Eine Weiterbildung Bootcamp kann bei IT- und Digitalthemen schnellen Praxisbezug liefern.
Praktika Ehrenamt liefern belastbare Referenzen. Kurze Projektarbeiten oder ein Portfolio zeigen konkrete Ergebnisse. Formuliere in der Bewerbung Quereinstieg klar, welche Kompetenzen du mitbringst und wie du Lernbereitschaft belegen kannst.
Netzwerk, Bewerbung und Positionierung
Netzwerke öffnen Türen. Investiere Zeit in Networking auf LinkedIn, XING und bei Karrieremessen wie myjobfair. Lokale Meetups und Berufsverbände schaffen direkten Kontakt zu Recruitern.
Bei der Bewerbung Quereinstieg setzt du auf Präzision. Beschreibe Motivation, Transferfähigkeiten und Praxisbeispiele. Initiativbewerbungen auf spezialisierte Stellen erhöhen Sichtbarkeit.
Unterstütze den Übergang mit konkreten Schritten: Teilnahme an einem Weiterbildung Bootcamp, Aufbau von Referenzen durch Praktika Ehrenamt und aktives Networking. So präsentierst du einen nachvollziehbaren Weg und zeigst echten Mehrwert.
Schritt | Beispiel | Nutzen |
---|---|---|
Qualifikation | Online-Kurs, Zertifikat oder Weiterbildung Bootcamp | Nachweisbares Fachwissen, schneller Einstieg in neue Tools |
Praxis | Praktika Ehrenamt oder Projektarbeit | Referenzen, konkrete Arbeitsergebnisse, Reputation |
Netzwerk | Karrieremessen, LinkedIn/XING, lokale Meetups | Direkter Kontakt zu Arbeitgebern, Chancen auf Initiativangebote |
Bewerbung | Bewerbung Quereinstieg mit klarer Motivation und Transferskills | Höhere Trefferquote bei Interviews, bessere Positionierung |
Positionierung | Portfolio oder Referenzschreiben | Vertrauensaufbau, schneller Nachweis von Leistungsfähigkeit |
Förderungen, Weiterbildung und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Agentur für Arbeit Förderung spielt eine zentrale Rolle beim Quereinstieg. Öffentliche Träger und Bildungsträger bieten Weiterbildungsförderung Quereinstieg sowie bezahlte Umschulungen an. Viele Arbeitgeber übernehmen zusätzlich Qualifizierungskosten, und ab Juli 2023 wurden Unterstützungen wie das Weiterbildungsgeld 2023 regional ausgeweitet; konkrete Angebote variieren jedoch je nach Bundesland.
Bei allen Fördermaßnahmen sind gesetzliche Regeln zu beachten: Der gesetzliche Mindestlohn liegt aktuell bei 12 €/Stunde, das Arbeitsrecht regelt unter anderem Höchstarbeitszeiten und Mindesturlaub. Sozialversicherungspflicht und Tarifverträge beeinflussen Beschäftigungsbedingungen und Gehalt auch für Quereinsteiger. Informiere dich frühzeitig zu den Rechten und Pflichten, damit Förderungen und Arbeitsverträge rechtssicher kombiniert werden können.
Für die praktische Umsetzung eignen sich berufsbegleitende Abschlüsse, Zertifikatslehrgänge, Bootcamps und firmeninterne Schulungen. Kammern wie die IHK und HWK, Landesministerien und die Agentur für Arbeit geben Auskunft zu Anerkennungsverfahren und finanzieller Unterstützung. So lassen sich Weiterbildung und Übergang in einen neuen Beruf planbar und förderfähig gestalten.