Antrag Vermögenswirksame Leistungen: VL-Spartipps

Vermögenswirksame Leistungen sind in Deutschland ein einfacher Weg, um zusätzliches Geld fürs Sparen zu nutzen. Arbeitgeber zahlen in der Regel zwischen 6,65 € und 40 € pro Monat. Diese Beiträge fließen nicht direkt aufs Gehaltskonto, sondern in einen Sparvertrag.
Viele Beschäftigte wissen gar nicht, dass ihnen VL zustehen. Oft steht die Zahlung im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag. Teilzeitkräfte erhalten den Betrag anteilig.
Ein VL-Vertrag läuft klassisch sechs Jahre mit anschließenden Ruhejahr. Erst danach wird das Guthaben ausgezahlt. Die gesetzliche Grundlage findet sich im 5. Vermögensbildungsgesetz.
Wenn du VL beantragen möchtest, hilft ein klar ausgefüllter Vermögenswirksame Leistungen Antrag. In diesem Artikel zeige ich dir praktische VL-Spartipps und erkläre, wie du den Antrag richtig stellst, damit das Geld sicher ankommt.
Antrag Vermögenswirksame Leistungen: VL als geheimes Sparschwein am Arbeitsplatz
Vermögenswirksame Leistungen sind eine einfache Form des Sparens, wenn Arbeitgeber monatlich einen Betrag anlegt. Der VL-Antrag bestimmt, wohin das Geld fließt und wie viel der Arbeitgeber vom Nettolohn einbehält. Wer den Vertrag wählt, unterschreibt meist selbst beim Anbieter und reicht danach das VL Formular beim Arbeitgeber ein.
Was genau der Antrag regelt und wer ihn stellt
Der Antrag legt fest, in welche Anlageform eingezahlt wird, ab welchem Monat und in welcher Höhe. Arbeitgeber übernehmen dann den Abzug und die Überweisung. Meist stellt der Arbeitnehmer das Formular nach Vertragsabschluss vor, damit die Personalabteilung VL korrekt buchen kann.
Welche Angaben dein VL-Antrag enthalten muss (Betrag, Anlageform, Vertragsnummer)
Wichtige Angaben sind der konkrete Betrag, die Art der Anlage, Beginn und Laufzeit. Zudem sind Institut, Konto- und Vertragsnummer notwendig, damit Zahlungen zugeordnet werden. Arbeitgeber bestätigen diese Daten durch Unterschrift und prüfen die VL Vertragsdaten vor der ersten Überweisung.
Angabe | Beispiel | Warum wichtig |
---|---|---|
Betrag | 40 EUR/Monat | Bestimmt die Höhe des Nettolohnabzugs |
Anlageform | Bausparvertrag | Entscheidet über Fördermöglichkeiten |
Institut | Deutsche Bank | Ermöglicht korrekte Überweisung |
Vertragsnummer | 123456789 | Wegweiser für Zuordnung und Nachweise |
Beginn der Anlage | 01.05.2025 | Legt Zahlungsstart fest |
Tipps zur Übergabe des Antrags an die Personalabteilung
Reich das VL Formular vollständig ausgefüllt ein und leg eine Kopie des Vertrags bei. Frag bei der Personalabteilung VL nach, ob eine Empfangsbestätigung möglich ist. Bei E-Mail-Versand empfiehlt sich eine Lesebestätigung oder kurze Rückfrage zur Kontierung.
Prüf vorher den Arbeits- oder Tarifvertrag auf Wartezeiten und anteilige Zahlungen bei Teilzeit. Wenn du aufstocken willst, gib den genauen zusätzlichen Betrag im VL Überweisungsantrag an und füge die VL Vertragsdaten als Beleg bei.
Was sind vermögenswirksame Leistungen und wer kann sie bekommen?
Viele Beschäftigte fragen sich: Was sind VL und wie bekomme ich sie? Kurz gesagt sind vermögenswirksame Leistungen Zahlungen des Arbeitgebers, die der Vermögensbildung dienen. Diese Beträge lassen sich in Banksparplänen, Bausparverträgen, Fondssparplänen, zur Baukredittilgung oder in die betriebliche Altersvorsorge anlegen.
Die rechtliche Basis liefert das 5. Vermögensbildungsgesetz. Es regelt, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie Zahlungen behandelt werden. Das Gesetz stellt klar, dass die Zahlung grundsätzlich freiwillig bleibt, wenn kein Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag etwas anderes bestimmt.
Definition und gesetzliche Grundlage (5. Vermögensbildungsgesetz)
Das 5. Vermögensbildungsgesetz legt fest, dass Arbeitgeber freiwillig Vermögensbildung unterstützen können. In der Praxis dient das Gesetz als Rahmen für Förderungen wie die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie.
Anspruchsgruppen: Arbeitnehmer, Auszubildende, Beamte, Richter und Soldaten
Wer hat VL Anspruch? Anspruchsberechtigt sind in der Regel Arbeitnehmer und Auszubildende. Auch Beamte, Richter und Soldaten zählen zu den möglichen VL Empfänger, sofern ihre Dienstverhältnisse die Zahlung vorsehen.
Ausgeschlossen sind meist Rentner, Arbeitslose, Selbstständige und Freiberufler. Im öffentlichen Dienst existieren teils feste Mindestbeträge. Ein Beispiel: bestimmte Dienstverhältnisse sehen monatliche Mindestzahlungen vor.
Wann VL tarifvertraglich verpflichtend sind und wann freiwillig gezahlt wird
In vielen Branchen regelt ein VL tarifvertrag die Pflicht des Arbeitgebers zur Zahlung. Steht eine solche Klausel im Tarifvertrag, entsteht für den Arbeitgeber eine verbindliche Leistungspflicht.
Fehlt eine tarifvertragliche Regelung, entscheidet der Arbeitgeber freiwillig. Unternehmen bieten VL oft als Teil der Mitarbeitervorteile an, um Fachkräfte zu binden.
Welche Anlageformen für VL es gibt und wie sie sich unterscheiden
Vermögenswirksame Leistungen lassen sich in mehrere gängige Anlageformen stecken. Die Wahl hängt von Sicherheit, Verfügbarkeit und dem Wunsch nach staatlicher Förderung ab. Nachfolgend werden die Unterschiede kompakt erklärt.
Banksparplan: Sicherheit und Verfügbarkeit
Ein Banksparplan bietet hohe Sicherheit und einfache Handhabung. Viele Banken zahlen am Vertragsende einen Bonus. Staatliche Förderungen wie die Arbeitnehmersparzulage greifen hier nicht.
Die Konditionen unterscheiden sich nur leicht zwischen Instituten. Ein Vergleich lohnt sich, wenn du einen VL Banksparplan in Betracht ziehst.
Bausparvertrag: Wohnungsbauprämie und Laufzeit
Der Bausparvertrag eignet sich, wenn Immobilien geplant sind. Er bringt meist feste Zinsen und die Möglichkeit, Wohnungsbauprämie zu erhalten.
Für die Prämie ist oft eine Mindestlaufzeit von rund sieben Jahren relevant. Wer VL Bausparvertrag nutzt, kann das Guthaben später für Kauf oder Renovierung einsetzen.
Fondssparplan/ETF: Chancen und Risiken
Fondssparpläne bieten höhere Renditechancen, aber auch Schwankungen. Bei aktiv gemanagten Fonds gibt es Gebühren, ETFs sind kostengünstiger.
Für bestimmte Fonds kann Arbeitnehmersparzulage beantragt werden. VL ETF sind nicht bei allen Anbietern verfügbar. Beispiele für VL-taugliche Anbieter sind Finvesto und Oskar.
Baukredittilgung und betriebliche Altersvorsorge als Verwendung
VL können direkt zur Tilgung eines Baukredits eingesetzt werden. Die schnellere Tilgung reduziert Zinskosten und erhöht die effektive Rendite.
Für das Finanzamt ist eine Bankbestätigung nötig, wenn VL Baukredittilgung verwendet werden.
Wer die VL in die betriebliche Altersvorsorge einbringt, profitiert während der Einzahlungsphase von Steuer- und Sozialversicherungsersparnissen. Nachteile sind eingeschränkte Verfügbarkeit bis zum Rentenbeginn und mögliche Abschlusskosten bei VL bAV.
Wie die staatliche Förderung (Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie) funktioniert
Staatliche Zuschüsse geben VL einen starken Hebel. Wer vermögenswirksame Leistungen anlegt, kann von Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie profitieren. Entscheidend ist das zu versteuernde Einkommen. Kinderfreibeträge verschieben die Grenzen nach oben und erhöhen so die Chancen auf VL Förderung.
Einkommensgrenzen für die Förderung und Einfluss von Kinderfreibeträgen
Die Einkommensgrenzen VL richten sich nach dem zu versteuernden Einkommen. Für Bausparverträge gilt ein niedrigerer Grenzwert als für Fondssparpläne. Kinderfreibeträge wirken sich positiv aus, weil sie das zu versteuernde Einkommen mindern.
Praktisch heißt das: Prüfe den letzten Steuerbescheid. Dort steht das maßgebliche Einkommen. Gerade Familien erreichen durch Kinderfreibeträge häufiger die Voraussetzungen für die Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage.
Höhe der Förderungen je Anlageform (Prozent-Sätze und Maximalbeträge)
Die Fördersätze und Obergrenzen unterscheiden sich deutlich nach Anlageform. Bei Bausparverträgen beträgt die Wohnungsbauprämie 9 % auf bis zu 470 € Sparleistung, das entspricht maximal etwa 43 € pro Jahr.
Für Fondssparpläne und bestimmte Beteiligungen gilt die Arbeitnehmersparzulage in Höhe von 20 % auf bis zu 400 € jährlich. Das ergibt eine maximale Zulage von rund 80 €.
Bei Baukredittilgungen gelten ähnliche Regeln wie beim Bausparvertrag. Banksparpläne sind von staatlicher Förderung ausgeschlossen. Diese Unterschiede beeinflussen die Wahl des VL-Vertrags stark.
Wie du Förderung optimal kombinieren kannst
Eine clevere VL Zulage Kombination erhöht die jährliche Zulage. Du kannst etwa einen Fondssparplan mit einem Bausparvertrag parallel bedienen. So addieren sich die maximalen Beträge und erhöhen die Gesamtförderung.
Rechne Beispiele durch: 20 % auf 400 € plus 9 % auf 470 € bringt näherungsweise die höchste jährliche Auszahlung. Achtung bei Einkommensgrenzen VL. Beide Anlagen müssen förderfähig sein und die persönlichen Steuervoraussetzungen erfüllen.
Behalte Steuerbescheid, Vertragsunterlagen und Arbeitgeberbestätigung beisammen. Das vereinfacht später die Beantragung der Zulagen und sorgt dafür, dass VL Förderung optimal genutzt wird.
Wie du den VL-Vertrag richtig abschließt und den Antrag vorbereitest
Bevor du einen VL Vertrag abschließen willst, verschaffe dir einen klaren Überblick. Entscheide, welche Anlageform zu deinen Zielen passt. Notiere Betrag, Beginn, Anlageform, Institut und ob du staatliche Förderung anstrebst. Nach dem Vertrag erhältst du das VL Arbeitgeberformular zur Bestätigung.
Auswahl des Anbieters: Konditionen vergleichen und Fallstricke vermeiden
Beim VL Anbieter vergleichen achte auf VL Konditionen wie Zinsen, Boni und Gebühren. Bei Fondssparplänen prüfe TER und Ausgabeaufschläge. Banken werben mit Boni; prüfe Laufzeiten und Bedingungen für die Auszahlung.
Vergleiche auch Abschluss- und Verwaltungskosten bei betrieblicher Altersvorsorge. Lies die Kündigungsbedingungen. Vorzeitige Kündigung führt oft zum Verlust der Förderung und zur Rückzahlung bereits gezahlter Zulagen.
Formular für den Arbeitgeber: Was bestätigt werden muss
Das VL Arbeitgeberformular bestätigt, dass dein Arbeitgeber den Betrag an den Anbieter überweist. Auf dem Formular stehen Betrag, Beginn, Anlageform, Institut und Vertragsnummer. Gib das ausgefüllte Formular an die Personalabteilung weiter.
Lass dir vom Anbieter eine Bestätigung ausstellen, wenn du VL zur Baukredittilgung nutzt. So sind Nachweise für Finanzamt und Banken verfügbar. Bewahre Kopien von Vertrag und Arbeitgeberformular sicher auf.
Eigenaufstockung: Wann es Sinn macht, selbst aufzustocken
Wenn dein Arbeitgeber weniger als 40 € zahlt oder gar nichts, kann VL aufstocken sinnvoll sein. Mit zusätzlichem Eigenbeitrag sicherst du maximale staatliche Förderung. Prüfe, ob sich der Aufstockungsbetrag durch Zulagen rechnet.
Sprich mit der Personalabteilung, ob dein eigener Betrag direkt vom Nettogehalt einbehalten und überwiesen werden kann. Kläre steuerliche Auswirkungen und ob der Anbieter automatische Sparraten erlaubt.
Kriterium | Banksparplan | Bausparvertrag | Fondssparplan/ETF |
---|---|---|---|
Hauptvorteil | Stabilität, einfache Handhabung | Wohnungsbauprämie, Ziel Immobilien | Hohe Renditechancen über Zeit |
Wichtige VL Konditionen | Zinsen, Bonus nach Laufzeit | Prämien, Mindestsparzeit, Zuteilung | TER, Ausgabeaufschlag, Sparplan-Gebühren |
Förderfähigkeit | Ohne Arbeitnehmersparzulage | Wohnungsbauprämie möglich | Arbeitnehmersparzulage möglich |
Fallstricke | Bonusbedingungen, Kündigungsregeln | Zuteilungsdauer, Anschlussfinanzierung | Kosten reduzieren Rendite, Schwankungen |
Praxis-Tipp | VL Anbieter vergleichen vor Unterschrift | Bestätigung für Finanzamt anfordern | Auf TER und Ausgabeaufschläge achten |
Wann und wie die Arbeitnehmersparzulage über die Steuererklärung beantragt wird
Die Arbeitnehmersparzulage wird nicht automatisch ausgezahlt. Du musst sie in der Steuererklärung beim Finanzamt beantragen. Trage im Hauptformular das Feld „Festsetzung der Arbeitnehmersparzulage“ an und gib auf der Rückseite unter Punkt 42 eine „1“ ein. Bei verheirateten Paaren ist die Angabe jeweils getrennt vorzunehmen.
Welche Angaben im Hauptformular und in der Anlage nötig sind
Im Hauptformular gehört das Kreuz bei der Festsetzung, im Formular Anlagespezifisch die VL Anlage Angaben. Dort vermerkst du Vertragsnummer, Anlageform und die vom Arbeitgeber bestätigten Beiträge.
Zusätzlich verlangt das Finanzamt Angaben zum zu versteuernden Einkommen laut letztem Steuerbescheid. Gib bei getrennt veranlagten Ehepartnern die entsprechenden Werte einzeln an.
Wann die Sparzulage nicht automatisch ausgezahlt wird und wie du Fristen beachtest
Die Zulage wird nicht automatisch überwiesen. Du musst die VL Steuererklärung fristgerecht einreichen, damit das Finanzamt die Zulage festsetzt.
Beachte die siebenjährige Mindestbindung: sechs Jahre Einzahlung plus ein Ruhejahr. Bei vorzeitiger Kündigung droht Rückzahlung der Zulage.
Praktische Hinweise zur Steuererklärung und benötigten Nachweisen
Bewahre VL-Vertrag, Arbeitgeberbestätigung und Kontoauszüge auf. Bei Bausparverwendung oder Baukredittilgung fordere vom Kreditinstitut eine Bestätigung über die Verwendung an.
Reiche die VL Nachweise Finanzamt zusammen mit der Steuererklärung ein. Nutze Steuerprogramme oder einen Steuerberater, wenn Unsicherheiten bestehen.
Vertragslaufzeit, Ruhejahr und Auszahlung der VL
Die Laufzeit eines VL-Vertrags umfasst in der Regel sieben Jahre. Sechs Jahre fließen die Einzahlungen, im siebten Jahr greift das Ruhejahr. Nach Ablauf dieser Frist steht dir das Guthaben frei zur Verfügung.
Die VL Laufzeit kann individuell starten, sie muss nicht am 1. Januar beginnen. Beginnt ein Vertrag zum Beispiel am 1. August 2024, endet die letzte reguläre Einzahlung im Juli 2030. Das folgende Ruhejahr läuft dann bis Ende Dezember 2030.
Klassische Laufzeit: sechs Jahre Einzahlungen plus ein Ruhejahr
Bei der klassischen Regel gelten sechs Jahre Einzahlungspflicht und ein VL Ruhejahr. Während der sechs Jahre zahlt der Arbeitgeber die vereinbarten vermögenswirksamen Leistungen. Das siebte Jahr sichert die Sperrfrist ab, bevor du frei über das Kapital verfügen kannst.
Wie und wann das Geld ausgezahlt wird und wie Anbieter informieren
Viele Anbieter senden kurz vor Vertragsende eine Erinnerung und eine VL Anbieterinformation mit Optionen. Du kannst meist zwischen Auszahlung, Umschichtung oder Verlängerung wählen.
Die VL Auszahlung erfolgt nach dem Ruhejahr. Du beantragst die Auszahlung beim Anbieter, sofern keine automatische Gutschrift vorgesehen ist. Prüfe die VL Anbieterinformation genau, um Fristen einzuhalten.
Neuen Vertrag rechtzeitig abschließen, damit Zahlungen weiterlaufen
Wenn du Zahlungen lückenlos erhalten willst, empfiehlt es sich, im sechsten Jahr einen neuen Vertrag abzuschließen. So kannst du den Arbeitgeber weiter VL zahlen lassen und vermeidest Unterbrechungen.
Der Hinweis zum VL Vertrag verlängern trifft zu: Frühzeitiges Handeln sichert Förderansprüche und vermeidet Verwaltungsaufwand. Vergleiche dabei Konditionen und VL Anbieterinformation, um das beste Angebot zu wählen.
Kündigung, vorzeitige Auszahlung und prämienunschädliche Gründe
Ein VL-Vertrag bietet Sicherheit, kann aber bei finanziellen Engpässen zum Thema VL Kündigung oder VL vorzeitige Auszahlung werden. Vor dem Schritt empfiehlt sich ein kurzer Check: Verlieren Sie dadurch staatliche Förderung? Müssen bereits erhaltene Zulagen zurückgezahlt werden? Klare Infos sparen Zeit und Kosten.
Welche Folgen hat eine vorzeitige Beendigung? Bei einer VL Kündigung führt die vorzeitige Auszahlung in der Regel zum Verlust der Arbeitnehmersparzulage. Bereits ausgezahlte Zulagen verlangt das Finanzamt häufig zurück. Banken und Bausparkassen listen die genauen Rückzahlungsbeträge in den Vertragsbedingungen.
Es gibt Ausnahmen, bei denen die Auszahlung prämienunschädlich bleibt. Dazu zählen Tod und dauerhafte Erwerbsunfähigkeit, längere Arbeitslosigkeit, Selbständigkeit sowie bestimmte Weiterbildungen. Nach Heirat greift die Regel nur, wenn der Vertrag mindestens zwei Jahre lief. Prüfen Sie den Fall auf Basis von § 4 Abs. 4 des 5. Vermögensbildungsgesetzes, damit Sie die VL Zulage behalten können.
Beim Wechsel des Arbeitgebers ist oft keine neue Anlage nötig. Bei einem VL Arbeitgeberwechsel kann der Vertrag fortgeführt werden, wenn der neue Arbeitgeber VL zahlt. Melden Sie den Verbleib dauerhaft dem Anbieter und lassen Sie Zahlungen weiterlaufen, sonst kann das Konto ruhen oder Sie zahlen privat weiter.
Praktische Tipps: Klären Sie rechtzeitig vor einem Arbeitgeberwechsel, ob neuer Dienstgeber VL leistet. Bitten Sie die Personalabteilung um eine Bestätigung für den Anbieter. Bei Unsicherheit lohnt sich ein kurzes Gespräch mit Ihrer Bank oder der Bausparkasse, damit die VL Zulage behalten bleibt und keine unbeabsichtigte Rückzahlung fällig wird.
Situation | Auswirkung auf Zulage | Handlungsempfehlung |
---|---|---|
Vorzeitige Kündigung ohne triftigen Grund | Zulage meist zurückzufordern | Vor Vertragsbeendigung Alternativen prüfen, Rückforderung klären |
Arbeitslosigkeit (länger als 1 Jahr) | Prämienunschädlich | Arbeitsamt-Bescheinigung aufbewahren, Anbieter informieren |
Selbständigkeit | Prämienunschädlich | Nachweis der Tätigkeit vorlegen, Vertrag weiterführen |
Weiterbildung (Auszahlung innerhalb 3 Monate) | Prämienunschädlich | Weiterbildungsnachweis bereitstellen, Fristen beachten |
Heirat (nach ≥2 Jahren Vertragslaufzeit) | Prämienunschädlich | Eheurkunde vorlegen, Vertragslaufzeit prüfen |
Arbeitgeberwechsel | Fortführung möglich, Zulage möglich | Neuen Arbeitgeber früh informieren, Anbieter benachrichtigen |
Praktische Spartipps: So holst du das Beste aus VL heraus
Regelmäßig kleine Beträge sparen lohnt sich. Bei maximalen VL-Einzahlungen von 40 € monatlich ergeben sich in sieben Jahren 2.880 € Einzahlungen. Mit einer konservativen Rendite von rund 2 % wären das nach sieben Jahren etwa 3.100 € — dazu kommen noch mögliche Zulagen. Diese einfache Rechnung zeigt, wie VL Spartipps konkret Vermögen wachsen lassen.
Wenn der Arbeitgeber nichts oder nur wenig zahlt, solltest du VL aufstocken. Viele Betriebe können den Eigenanteil direkt vom Nettolohn einbehalten und an die Anlage überweisen. So lässt sich die VL Förderung nutzen, selbst wenn der Arbeitgeberbeitrag gering ist; das erhöht die Chance, die maximale Arbeitnehmersparzulage oder Wohnungsbauprämie zu bekommen.
Wer höhere Renditen sucht, prüft VL-Fondssparpläne oder ETFs. Fonds bieten Chancen, aber Kosten wie TER und Depotgebühren senken die Rendite. ETFs sind oft günstiger als aktiv verwaltete Fonds. Vergleiche Anbieter und Gebühren sorgfältig, nutze VL Rechner als Orientierung und entwickle eine klare VL Strategie, um Rendite und Risiko in Einklang zu bringen.
Zuletzt: Prüfe deinen Arbeits- oder Tarifvertrag auf Anspruch, frage Betriebsrat oder Personalabteilung, und beachte Fristen (sechs Jahre Einzahlung plus Ruhejahr). Vergleiche Banksparplan, Bausparvertrag und Fonds wegen Konditionen und Fördermöglichkeiten. Für junge Sparer und Geringverdiener ist es eine einfache, langfristige Möglichkeit, Vermögen aufzubauen — mit wenigen Schritten kannst du VL maximieren und dauerhaft von der Förderung profitieren.