Lokal

Besuche den Flohmarkt Hüde: Infos zu Termine und Aussteller

Du planst einen entspannten Nachmittag am See und suchst genaue Informationen zu Terminen und Ausstellern? In diesem artikel bekommst du kompakte Fakten zu den Märkten rund um den Dümmer.

Auf dem Schützenplatz in Lembruch (Am Sportplatz 25) findet ein traditioneller Markt statt: Open Air, Eintritt frei und Aufbau ab 7 Uhr. Das zieht viele Besucher an und eignet sich für Familien, Jugendliche und Senioren.

Am Dümmer-Deich in Hüde gibt es den Abend-Trödel am Samstag, 16. August, von 18:00 bis 22:30 Uhr. Nur private Verkäufer, Teilnahmegebühr 5 Euro. PKW-Zufahrt zu den Standplätzen ist nicht möglich; anmelden kannst du über die Tourist Information Dümmerland.

Kontakte: Dümmerfloh (0160-4398177 / 0176-80569200) und Tourist Information Dümmerland (Tel. 05447-242, tid@duemmer.de). Das gleiche Datum liegt traditionell eine Woche vor „Der Dümmer brennt“.

Wichtige Erkenntnisse

  • Übersicht zu Orten und Zeiten für deinen Nachmittag am See.
  • Unterschied: klassischer Markt in Lembruch vs. privater Abendmarkt am Deich.
  • Anmeldung und Kontakt: Tourist Information Dümmerland per Telefon oder E‑Mail.
  • Praktisch: Open-Air-Atmosphäre, freier Eintritt in Lembruch, Gebühr 5 € am Deich.
  • Termine wiederholen sich im Jahr und sind an lokale Events gekoppelt.

Warum der Flohmarkt am Dümmer rund um Hüde und Lembruch so beliebt ist

Wenn du über den Deich schlenderst, spürst du schnell, warum dieser markt so viele anzieht. Die besondere stimmung entsteht durch die Lage am see und das warme Licht der lichterketten, das abends die Stände umspielt.

Musik aus einem Kofferradio mischt sich mit Gesprächsfetzen. Als schnäppchenjäger startest du gern früh, weil viele Verkäufer ihre besten Stücke gleich auspacken.

Für besucher zählt oft mehr als ein guter Kauf: Der Austausch mit Einheimischen und Urlaubern gehört dazu. Der ort bietet eine maritime Kulisse, die dem Stöbern in Schallplattenkisten, Büchern und Spielzeug besonderen Charme verleiht.

  • Abendatmosphäre: Lichterketten und leise musik am Deich.
  • Frühe Funde: Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen.
  • Geselligkeit: Plaudern, feilschen und Pausen mit Wasserblick.
  • Praktischer Tipp: Taschenlampe einpacken für spätere Stunden.

Flohmarkt Hüde

Hier findest du kompakte Infos zu Terminen, Uhrzeiten und Orten am Deich und Schützenplatz.

Termine und Uhrzeiten: vom Nachmittag bis in den Abend

Der Abend-Trödel läuft meist von 18:00–22:30 Uhr, so kannst du nach Feierabend noch entspannt stöbern.

Am Ende der Dämmerung beginnt das Aufräumen; plane deine Ankunft entsprechend.

Ort am Dümmer-Deich: stimmungsvolle Kulisse mit Lichterketten

Nur private verkäufer sind zugelassen. Für deinen stand zahlst du 5 Euro und trägst die Ware zu Fuß zu den Plätzen.

Melde dich vorher bei der tourist information oder per E‑Mail an information dümmerland, damit du sicher einen Platz bekommst.

Lesen  Flohmarkt Alfhausen: Wann und wo findest du ihn?

Schützenplatz Lembruch: klassischer Trödel mit Aufbau ab 7 Uhr

Der Markt auf dem Schützenplatz bietet private und gewerbliche Stände. Aufbau ist ab 7 Uhr.

Eintritt ist frei; bei Fragen helfen die Kontaktnummern des Veranstalters gern weiter.

„Der Abendmarkt lebt vom Mix privater Funde und der entspannten Seeluft.“

Ort Zeit Besonderheit
Dümmer-Deich 18:00–22:30 Uhr Nur private Verkäufer, 5 € Teilnahme, keine PKW-Zufahrt
Schützenplatz Lembruch Ab 7:00 Uhr (Aufbau) Private & gewerbliche Stände, Eintritt frei
Kontakt Tel / E‑Mail Tourist Information Dümmerland, Dümmerfloh

Aussteller, Verkäufer und Stände: so machst du mit

So klappt der Verkaufstag am Wasser: Anmeldung, Regeln und praktische Tipps für deinen stand.

Privat statt gewerblich: Regeln für den Abend-Trödel

Beim Abendmarkt sind nur private verkäufer zugelassen. Pro stand zahlst du eine kleine Gebühr von 5 Euro.

Es gibt keine PKW-Zufahrt zu den Plätzen. Plane deshalb einen Bollerwagen oder starke Taschen ein.

Anmeldung und Kontakt: Tourist Information Dümmerland

Melde dich frühzeitig bei der tourist information dümmerland per Telefon 05447-242 oder per E‑Mail tid@duemmer.de. So sicherst du dir deinen Platz und kannst deinen tag am Deich besser planen.

  • Arbeite in einer kleinen gruppe: Aufteilen von Tischen und Pausen macht Spaß.
  • Pack Wechselgeld, Preisschilder, Decken und wetterfeste Abdeckungen ein.
  • Kategorisiere Ware (Bücher, Kleidung, Vinyl, Spielzeug für kinder), so finden Besucher schneller.
  • Frag bei information dümmerland nach Flächenregeln wie Standbreite und Abständen.

„Als Teil der gemeinde trägst du mit einem freundlichen Auftreten zum guten Gesamteindruck bei.“

Stimmung, Sortiment und Tipps für Schnäppchenjäger

Schon am späten Nachmittag lohnt es sich, entlang des Deichs nach verborgenen Schätzen zu suchen. Als schnäppchenjäger hast du die besten Chancen, wenn du früh beginnst und aufmerksam stöberst.

Abendflair mit Musik und Lichterketten – nimm eine Taschenlampe mit

Wenn die Lichterketten angehen, wird die Stimmung besonders gemütlich. Kleine Lautsprecher oder ein Kofferradio liefern dezente musik, die das Stöbern untermalt.

Eine Taschenlampe hilft dir, auch nach Sonnenuntergang Details zu prüfen. Pack zudem Kleingeld, einen Rucksack und eine Trinkflasche ein.

Von Spielzeug bis Schallplatten: was dich an den Ständen erwartet

Du findest Spielzeug, Bücher, Kleidung, Schallplatten und Haushaltshelfer. Wassernahe Funde wie Paddel oder Schwimmhilfen tauchen hier und da auf.

Fundkategorie Was prüfen Praktischer Tipp
Elektronik & Technik Funktion, Kabel, Batteriefach Vor Ort testen oder nach Informationen fragen
Kleidung & Textilien Reißverschluss, Flecken, Größe Direkt anprobieren oder Maße erfragen
Bücher & Vinyl Einband, Seiten, Rille Schallplatten kurz hören, Seiten flach prüfen

„Komm gern schon am nachmittag; frühe Runden sind oft goldwert.“

  • Früh da sein für erste Funde.
  • Frag nach Paketpreisen – viele besucher handeln fair.
  • Prüfe Technik und Reißverschlüsse sofort.
Lesen  Flohmarkt Hasbergen: Tipps für deinen Besuch

Anreise, Adresse und Service vor Ort

Mit klaren Anreisehinweisen sparst du Zeit und kannst den Tag am see stressfrei genießen. Der Eingangstext hilft dir, den Weg zu planen und passende Services zu nutzen.

Schützenplatz Lembruch, Am Sportplatz 25

Gib in dein Navi Am Sportplatz 25, 49459 Lembruch ein. Der ort ist gut ausgeschildert und liegt nah am see.

Als Aussteller solltest du etwas vor 7 uhr da sein; Aufbau beginnt ab 7 Uhr. Der Platz ist Open Air, der eintritt ist frei.

Anfahrt und Parken rund um Hüde und Lembruch

Parkplätze findest du rund um den Platz. Folge den Hinweisen der gemeinde und achte auf freie Zufahrten für Rettungswagen.

Wenn du mit kinder kommst, plane kurze Wege ein; es gibt Bereiche, die an einen spielplatz erinnern und Pausen ermöglichen.

Service, Barrierefreiheit und praktische Tipps

Die tourist information dümmerland gibt aktuelle Hinweise zu Terminen, Flächen und Services. Ein kurzer Anruf klärt oft offene Fragen.

Barrierefreie Angebote wie der Geländerollstuhl „Zoom“ (Reservierung über Vereine/TI) und ein Rollstuhlfahrrad bei Zweirad Holy erleichtern dir den Besuch.

  • Pack eine leichte Jacke und festes Schuhwerk ein.
  • Speichere wichtige Nummern im handy für den tag.
  • Behalte die Seiten der information dümmerland übers jahr im Blick für neue Termine.

Lokale Neuigkeiten aus Hüde: Events, Projekte und Gemeinschaft

Aktuelle Projekte und kleine Feste prägen den Ort — hier die kompakte Übersicht für dich.

„Hüde tischt auf“ und Dorfplatz‑Nachmittage

Beim Event im August gab es Speisen bis zur Höhe von fünf Euro. Anbieter waren u. a. Lukas Hofcafé, Zur Eiche, Katja’s Fischwelt und Marina’s Café.

Auf dem Programm standen Puppenspieler Matthias Hünninghake, DJ „Hans“ und DSDS‑Finalist Din Omerhodzic. Solche Nachmittage machen den Dorfplatz zum Treffpunkt für Gruppen und Familien.

Dirttrack, Klimaschutzpreis und Dorfmitte

Der Dirttrack ist seit April 2025 offen und wurde vom Heimat‑ und Verschönerungsverein realisiert. Ideal, wenn du mit einer gruppe oder mit den kinder raus willst.

Beim Klimaschutzpreisprojekt wurden rund 100 Nistkästen gegen den Eichenprozessionsspinner installiert. Kosten: ca. 1.500 Euro. Noch Bedarf besteht am Kornblumenweg.

Im Hüder Bruch entsteht eine Schutzhütte (ca. 4×4 m) mit Solarpaneelen; Kosten rund 31.000 Euro, Leader‑Förderung etwa 18.000 Euro.

„Die Gemeinde zeigt, wie Kultur, Klima und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.“

Thema Kurzinfo Zahlen / Ort
Rettungswache Neues Gelände für Rettungsdienste und Feuerwehr ca. 6.500 quadratmeter, Kosten ~4 Mio. €, zwischen B51 und Sandbrinker Weg
Klimaschutz Nistkästen gegen Prozessionsspinner 100 Kästen, Investition ~1.500 €, diverse Orte im Ort
Dorfmitte Umgestaltung & Verkehrsberuhigung Planung für Ortskern, Tempolimit 30 km/h vorgesehen
Lesen  Piesberg Osnabrück Müll: Recycling & Abfallmanagement

In diesem artikel hast du die wichtigsten Entwicklungen der Gemeinde der letzten Jahre kompakt zusammengefasst. So weißt du, was gerade läuft und was als Nächstes ansteht.

Beobachtungen vom Markt: frühe Funde, volle Taschen, gute Laune

Du siehst sofort die frühen besucher mit Rucksäcken, die gezielt an Ständen vorbeiziehen. Viele kommen auf den Punkt, weil sie etwas Bestimmtes suchen.

In Schmuckkisten blitzt es immer wieder: Perlenkette, alte Broschen, kleine Schätze in unterschiedlicher höhe des Preises. Schallplattenliebhaber graben konzentriert in Kisten und freuen sich über unerwartete Funde.

Verkäufer wie Elke Wilkens sagen: „Der frühe Vogel fängt den Wurm.“ Ihre Erfahrung zeigt, dass Präsentation am stand viel bewirkt.

„Kurz schmökern, nachfragen und ehrlich informieren — das macht die Tage hier besonders.“

Mit Einbruch der Dämmerung setzt die Beleuchtung Akzente; bis zum ende bleibt das Flanieren angenehm. Namen wie Hildegard Büscherhoff oder Dorothea Merder tauchen in den jahren immer wieder auf und geben dem ort eine vertraute Note.

  • Früh da sein lohnt sich für Schnäppchen und Auswahl.
  • Ordentliche Kisten und klare Preise ziehen Käufer an.
  • Bleib neugierig — der nächste Karton kann die beste Überraschung enthalten.

Dein nächster Trödeltag am See: jetzt planen und vorbeischauen

Mach dir einen festen Tag frei und erlebe das besondere Abendflair am Deich oder den Morgenmarkt auf dem Schützenplatz.

Merke dir: Abendmarkt am Deich 18:00–22:30 Uhr, Aufbau Schützenplatz ab 7:00 Uhr, freier Eintritt auf dem Schützenplatz Lembruch. Für Anmeldung und aktuelle Termine ruf die Tourist Information Dümmerland an: Tel. 05447-242 oder schreibe an tid@duemmer.de.

Als Familie plane Pausen an spielplatz‑nahen Flächen ein, ein Blick in den Ortsteil und den Ortkern lohnt. Wenn du verkaufen willst, meld dich früh, sortiere die Ware nach Kategorien und leg Preise in passender Höhe bereit.

Die gemeinde sorgt für kleine Verbesserungen im Ort – viele Stammgäste kommen seit jahren wegen der Stimmung. Aus Bad Essen oder Nachbarorten lohnt sich ein früher Start; so vermeidest du Verkehr und findest bessere Parkplätze.

Lies diesen artikel kurz vor dem Termin noch einmal durch und pack Taschenlampe, Kleingeld und robuste Taschen ein. Viel Spaß beim Stöbern und bis zum nächsten Tag am See!

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"