Lokal

Flohmarkt Gehrde: Termine, Tipps und vieles mehr entdecken

Du planst einen Besuch beim Dorfflohmarkt in Gehrde und suchst klare Infos für deinen Tag? Hier bekommst du kompakte Angaben zu Termin, Uhrzeit, Lage und barrierefreien Wegen. So kannst du deine Anfahrt, deinen Rundgang und Pausen gut planen.

Die Veranstaltung verteilt Stände im ganzen Ort. Das macht den Bummel abwechslungsreich und sorgt für kurze Wege zwischen Treffpunkten und Gastronomie. Eine Karte mit Standorten liegt an zentralen Punkten im Dorf aus.

Frühstück gibt es ab 09:00 im Dorftreff, Mittagessen ab 12:00 in der Pizzeria Napoli. Kaffee, Kuchen und Hofladen sind von 09:00–18:00 im Landmarkt geöffnet. Parken ist verteilt im Ort, der Eintritt ist frei.

Praktische Tipps helfen dir bei der Vorbereitung: Bargeld mitnehmen, bequeme Schuhe tragen und einen kleinen Rucksack nutzen. Verkäufer finden Hinweise zur Anmeldung und zu Standgrößen weiter unten.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Kompletter Überblick zu Datum, Uhrzeit und Ort.
  • Stände im ganzen Dorf für abwechslungsreiche Rundgänge.
  • Gastronomie von Frühstück bis Kaffee & Kuchen verfügbar.
  • Barrierefreie, fußläufige Wege und zentrale Kartenpunkte.
  • Eintritt frei; Parken verteilt im Ort.
  • Praktische Vorbereitung: Bargeld, Schuhe, Rucksack.

Aktueller Überblick: Was dich in Gehrde erwartet

Erlebe einen lebendigen Straßenbummel, bei dem sich an vielen Ecken spannende Fundstücke verbergen.

Der ganztägige flohmarkt verteilt private stände über das ganze Dorf. Du kannst ohne Anstrengung von Stand zu Stand schlendern.

Alle Wege sind kurz und ohne Stufen. So kommst du mit Kinderwagen oder Rollstuhl gut zurecht und verpasst nichts.

„Die Karte am Veranstaltungstag hilft dir, spontan neue Ecken zu entdecken.“

Eine Karte liegt an zentralen Punkten aus. Parkplätze verteilen sich im Ort, sodass du entspannt starten kannst.

Für Pausen gibt es feste Anlaufstellen: Dorftreff Gehrda, Pizzeria Napoli und Landmarkt Gehrde. Der Eintritt ist frei.

  • Lockerere Atmosphäre: Gespräche mit Verkäuferinnen und Verkäufern gehören dazu.
  • Bargeld nützlich, denn so bleibt Zeit fürs Handeln.

Flohmarkt Gehrde – Termine und Ablauf

Der jährliche Trödeltermin Ende August bietet dir gute Chancen auf frühe Highlights und gemütliche Nachmittagsfunde. Plane den Tag so, dass du vormittags die größte Auswahl siehst und nachmittags in Ruhe nach Resten stöbern kannst.

Jährlicher Rhythmus und typische Zeiten

Die Veranstaltung findet traditionell einmal im Jahr statt. 2025 war der Termin am Sonntag, 24. August, von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Starte früh, wenn du viele Einzelstücke entdecken willst. Am Nachmittag werden oft noch Schnäppchen übrig bleiben.

Vorausblick: Vorbereitung auf 2025/2026

Der genaue Veranstalter ist nicht immer ausgewiesen, daher hilft die Karte am Tag selbst, die Stände zu finden.

„Die Karte am Veranstaltungstag hilft dir, spontan neue Ecken zu entdecken.“

Checke einige Wochen vorher lokale Aushänge und Social-Media-Seiten der Dorf-Treffpunkte. Lege Anreise, Parken und Startpunkt (zum Beispiel Dorftreff) fest und nimm Rückgeld sowie eine stabile Tasche mit.

  • Merke dir Ende August vor.
  • Parkplätze sind verteilt, Wege sind barrierefrei.
  • Denke an Kleidung für wechselndes Wetter.

Veranstaltungsdaten auf einen Blick

Damit dein Besuch gelingt, sind hier die wichtigsten Fakten kompakt zusammengefasst.

Datum und Uhrzeit

Sonntag, 24. August 2025, 10:00–16:00 Uhr.

Ort

Die Veranstaltung erstreckt sich über das ganze Dorf in der Samtgemeinde Bersenbrück. Du gehst also von Straße zu Straße und entdeckst immer wieder neue Ecken.

Lesen  Entdecke Flohmarkt Voltlage: Trödeln vor Ort

Eintritt, Parken und Barrierefreiheit

Der Eintritt ist frei. Parkplätze findest du verteilt im Ort; achte auf Beschilderung und mögliche Seitenstraßen.

  • Merke dir: 24.08.2025, 10:00–16:00 Uhr, damit du früh die besten Stücke siehst.
  • Die Stände liegen dezentral und machen den Rundgang abwechslungsreich.
  • Alle Wege sind fußläufig und barrierefrei; ideal für Kinderwagen oder Rollstuhl.
  • Eine Karte mit Standorten liegt am Veranstaltungstag an zentralen Punkten aus — schnapp dir ein Exemplar gleich zu Beginn.

So findest du die Stände im ganzen Dorf

Damit du dich im Dorf schnell zurechtfindest, zeigen wir dir die besten Wege zu den Ständen. Nutze die ausliegende Karte und plane eine kompakte Route, damit du nichts doppelt läufst.

Karte am Veranstaltungstag: zentrale Auslagepunkte

Am Veranstaltungstag liegen Karten an zentralen Punkten aus. Hol dir gleich zu Beginn ein Exemplar und markiere darauf die Straßen, die du zuerst besuchen willst.

Eine Online-Karte vorab ist nicht gesichert. Achte deshalb auf Aushänge und frag andere Besucher nach Tipps.

Empfohlene Route: Dorftreff – Hauptstraße – Landmarkt

Starte am Dorftreff, wenn du frühstücken möchtest. So kannst du gestärkt in den Rundgang starten und die ersten Stände in der Nähe prüfen.

  • Hol dir die Karte und markiere priorisierte Straßen.
  • Beginne am Dorftreff für Frühstück und schnellen Überblick.
  • Gehe über die Hauptstraße – hier sind oft viele private Anbieter versammelt.
  • Plane den Abschluss im Landmarkt für Kaffee, Kuchen und Ruhe beim Sortieren.
  • Frag vor Ort nach Hofverkäufen oder Nebenstraßen; dort warten oft unerwartete Funde.

Behalte die Uhrzeit im Blick und arbeite zuerst Bereiche mit hoher Ständedichte ab. So nutzt du die Zeit effizient und entdeckst mehr beim nächsten Besuch auf dem flohmarkt.

Essen und Trinken entlang deiner Tour

Für einen entspannten Bummel lohnt sich ein strukturierter Essensplan entlang der Strecke. Du findest feste Anlaufstellen für Frühstück, Mittag und Kuchen. So bleibst du fit für Verhandlungen und behältst deine Route im Blick.

Frühstück ab 09:00 im Dorftreff

Starte den Tag entspannt mit einem Frühstück im Dorftreff ab 09:00. So bist du gestärkt für die ersten Verhandlungen und entdeckst früh ausgewählte Stücke.

Mittag ab 12:00 in der Pizzeria Napoli

Lege deine Mittagszeit ab 12:00 in der Pizzeria Napoli ein. Eine feste Pause hilft dir, die Route für den Nachmittag zu planen und neue Energie zu sammeln.

Kaffee, Kuchen und Hofladen 09:00–18:00 im Landmarkt

Gönn dir am Nachmittag Kaffee und Kuchen im Landmarkt, geöffnet 09:00–18:00. Der Hofladen eignet sich als letzter Halt, um Funde zu sortieren oder Kleinigkeiten zu kaufen.

„Nutze jede Pause als Gelegenheit, deine Funde zu sichten und Kleingeld zu sortieren.“

Verpflegung Ort Öffnung Vorteil
Frühstück Dorftreff ab 09:00 Stärkung vor dem Rundgang
Mittagessen Pizzeria Napoli ab 12:00 Sitzpause und Routen-Check
Kaffee & Hofladen Landmarkt 09:00–18:00 Letzter Halt, Kuchen und Einkauf
  • Alle drei Stationen sind fußläufig erreichbar.
  • Nutze Pausen als Gelegenheit, Kleingeld zu sortieren und Funde zu prüfen.
  • Bei großer Menge an Besuchern vereinbare Treffpunkte mit deiner Begleitung.
  • Trinke ausreichend Wasser — besonders an warmen Tagen bleibt so dein Kopf klar.
Lesen  Luxus-Aufenthalt im Steigenberger Hotel Remarque

Dorfcharme, kurze Wege, entspannte Atmosphäre

Hier wird das ganze Dorf für einen Tag zum Treffpunkt — ideal für gemütliche Entdeckungstouren.

Du erlebst einen Dorfbummel, bei dem Nachbarn, Familien und Gäste plaudern, handeln und lachen. Das macht den Tag lebendig und persönlich.

Die Wege sind kurz und flach. So siehst du ohne Hektik viel und kannst dich zwischendurch setzen oder in Cafés einkehren.

Viele Besucher kommen aus Bersenbrück oder Quakenbrück. Das sorgt für Tipps, bekannte Gesichter und zusätzliche Angebote.

Besonderheit Vorteil Praktischer Tipp
Verteilte Stände im Dorf Geringerer Andrang pro Straße Starte früh und arbeite einzelne Straßenzüge ab
Barrierefreie, flache Wege Einfacher Zugang für Kinderwagen und Rollstuhl Parkplatz an Ortsrand nutzen und bequem zu Fuß starten
Lokale Gastronomie Region unterstützen und pausieren Plane Pausen im Dorftreff oder Landmarkt ein

Die freundliche Stimmung lädt dazu ein, nach Geschichten zu fragen und besondere Stücke bewusster mitzunehmen. Genieße den Tag, nimm dir Zeit und lass dich treiben.

Verkaufen in Gehrde: Anmeldung, Standplätze und Hinweise

Wenn du eigene Sachen verkaufen möchtest, lohnt sich eine frühe Anmeldung. So bekommst du bessere Standplätze und mehr Laufkundschaft.

Anmeldung und Gebühren

Melde dich rechtzeitig beim Veranstalter und frage nach freien Stellplätzen. Die Gebühr richtet sich meist nach der Standgröße; kläre, ob Tische oder Pavillons erlaubt sind.

Sortiment und Verkaufstipps

Stell gemischte Ware zusammen: Kinderkleidung, Haushaltsartikel und gut erhaltene Bücher verkaufen sich stabil.

  • Beliebte Kategorien: Toys, Merchandise, Videospiele, DVDs, VHS und Hörspielkassetten.
  • Preise klar markieren, aber Verhandlungsspielraum lassen.
  • Wechselgeld, einfache Kasse und saubere Präsentation wirken professionell.
  • Prüfe Strombedarf für Testgeräte und biete Batterien an.
  • Wetterfest aufbauen und eine zweite Person für Pausen einplanen.

Für lokale Termine wie beim flohmarkt gehrde sind Vorbereitungen häufig der Schlüssel zum Erfolg. Mit guter Planung verkaufst du entspannt und effektiv.

Kaufen mit Plan: dein Rundgang und Spartricks

Ein strukturierter Rundgang spart Zeit und erhöht deine Chancen auf besondere Fundstücke.

Plane zuerst eine Startzeit und markiere auf der Karte die Straßen mit hoher Ständedichte. Komm früh: so hast du die beste Gelegenheit, seltene Teile zu sehen.

Checkliste für den Bummel: Bargeld, bequeme Schuhe, Rucksack

Packe Kleingeld und ein paar kleine Scheine ein. Viele Anbieter akzeptieren keine Karten.

Zieh bequeme Schuhe an und nimm einen Rucksack, damit du beide Hände frei hast.

Schreibe Wunschmaße und mache bei Bedarf Fotos von deinen Räumen. So vermeidest du Fehlkäufe.

  • Prüfe Artikel: Nähte, Reißverschlüsse, Elektronik kurz testen.
  • Handle freundlich, nenne einen Grundpreis und bleibe dabei bestimmt.
  • Plane regelmäßige Pausen für Kaffee und zum Sortieren deiner Funde.

Trick Warum Praxis
Früh kommen Beste Auswahl Start direkt nach Eröffnung
Kleingeld dabei Schnellere Abwicklung 5–10 Euro in Münzen
Rucksack Hände frei, sicherer Transport Weiche Polsterung für Zerbrechliches

Barrierefrei unterwegs im Straßenflohmarkt

Auf ebenen Gassen und kurzen Distanzen kannst du den Markt stressfrei mit Kinderwagen oder Rollstuhl erkunden. Die Wege sind flach und ohne Stufen angelegt, sodass Stöbern und Pausen gut möglich sind.

Fußläufige Wege ohne Stufen

Die kurzen Entfernungen zwischen den Straßen erleichtern spontane Richtungswechsel. So planst du Pausen und Treffpunkte flexibel und sparst Kraft.

  • Kinderwagen und Rollstuhl: Ebenes Pflaster ohne Stufen ermöglicht einfache Bewegung.
  • Route planen: Breite Straßen zuerst, Engstellen später besuchen.
  • Karte nutzen: Markiere Querstraßen und barrierearme Übergänge.
  • Sitzpause vorbereiten: Leichte Decke oder Sitzkissen mitnehmen.
  • Praktischer Inhalt: Notiere Öffnungszeiten der Gastro-Punkte und vorhandene Sitzgelegenheiten.
Lesen  Flohmarkt Hopsten: Termine, Anmeldung und Tipps für dich
Aspekt Vorteil Praktischer Tipp
Zugang Stufenfrei, eben Parkplatz an Ortsrand nutzen und zu Fuß starten
Wege Kurze Distanzen Breite Straßen früh ablaufen, enge Stellen später
Pause Mehr Komfort Sitzkissen oder Decke mitnehmen

Alternativen in Gehrde: Online-Flohmarkt und Kleinanzeigen

Wenn du schnell etwas Bestimmtes suchst, sind lokale Kleinanzeigen oft die beste Abkürzung.

Sie sparen dir Zeit und ermöglichen direkte Absprachen für Abholung oder Versand. Nutze sie ergänzend zu einem Besuch beim flohmarkt gehrde, damit du nichts verpasst.

Kleinanzeigen aus der Region als schnelle Lösung

Regionale Anzeigen verbinden Käufer und Verkäufer ohne lange Wartezeit.

Beschreibe Artikel klar: Maße, Zustand und Zubehör. So reduzierst du Rückfragen und schließt schneller ab.

Online-Portale nutzen: bequem kaufen und verkaufen

Erstelle Suchaufträge mit Benachrichtigungen, damit du sofort reagierst, wenn Sammlerstücke auftauchen.

  • Kommuniziere Abholzeiten und Treffpunkt klar.
  • Prüfe Ware vor Ort und bring passendes Wechselgeld mit.
  • Verbinde Online-Listings mit deinem Marktbesuch, um Abholungen zu koordinieren.

Mehr Trödel im Umkreis: regelmäßige Termine und Marktarten

Rund um Bersenbrück und Quakenbrück findest du fast jedes Wochenende neue Märkte zum Stöbern.

Erweitere deinen Radius und du hast deutlich öfter die Gelegenheit, seltene Stücke zu entdecken. Tipp: prüfe Online-Terminkalender wie flohmarkt.info und scanne lokale Aushänge in Supermärkten, Wochenblättern oder an Laternenplakaten.

Jedes Wochenende etwas finden: Region Bersenbrück/Quakenbrück

Plane bewusst: markiere zwei bis drei Termine im Monat in deinem Kalender. So bleibt dein Besuch übersichtlich und du verpasst weniger Highlights.

Vom Kinderflohmarkt bis Garagentrödel: welche Märkte dich erwarten

Die Bandbreite reicht von Kinderflohmärkten über Spendenaktionen bis hin zu Nachtmärkten und Garagentrödeln. Jeder Markt hat eigenen Reiz:

  • Kinderflohmarkt: Kleidung und Zubehör.
  • Nachtmarkt: spätere Stunden, oft besondere Stimmung.
  • Garagentrödel: private Schätze und Überraschungsfunde.
  • Spendenmärkte: kaufen und gleichzeitig Gutes tun.

„Ein kleiner Monatsplan hilft dir, die besten Termine nicht zu verpassen.“

Praxis Vorteil Tipp
Radius erweitern Mehr Auswahl Fahrzeit und Parken prüfen
Portale + Aushänge Aktuelle Termine Benachrichtigungen einrichten
Marktarten wählen Zielgerichtetes Stöbern Favoriten vormerken

Dein nächster Besuch: Termin vormerken und am Ball bleiben

Merke dir den Spätsommer vor und trage den Termin früh in deinen Kalender ein. 2025 fand die Veranstaltung am 24. August von 10:00–16:00 statt; die genauen Daten erfährst du einige Wochen vorher über lokale Aushänge und Online‑Übersichten.

Sortiere zuhause schon früh, was du zum verkauf anbieten willst. Prüfe Zustand, Vollständigkeit und reinige die Artikel, damit sie gut ankommen.

Stelle eine Box mit Wechselgeld, Etiketten und Markern bereit. So startest du am Markttag ohne Hektik und kannst flexibel reagieren.

Hast du etwas Spezielles im Blick? Behalte parallel lokale kleinanzeigen im Auge, um Lücken zwischen Terminen zu schließen und Angebote zu finden.

Nutze Smartphone‑Erinnerungen für Anmeldefristen und verabrede Treffzeiten mit Freunden. Nach dem Markt notiere dir gute Straßenabschnitte, besondere Stände und hilfreiche Tipps für deinen nächsten Besuch.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"